Startseite » Wintergrillen

Wintergrillen

by wbartl@proseco.at
Grillen im Winter

Tipps und Empfehlungen zum Grillen im Winter

Es ist eisig kalt draußen. Der Schnee liegt einen halben Meter hoch und die Eiszapfen hängen von den Bäumen. Wer sich bei diesem Wetter in der warmen Wohnung oder mit einem heißen Tee am Kamin versteckt, hat noch nie das Wintergrillen ausprobiert. Darum: Geben Sie sich einen Ruck, überwinden Sie den inneren Schweinehund und ziehen Sie ihre Winterjacke an. Denn nun geht es auf in den Schnee zum Training mit dem Sportgerät der besonderen Art, dem Grill. Wenn Sie einen Kugelgrill besitzen, oder einen anderen Grill mit Deckel, dann haben Sie schon gewonnen. Denn im Winter ohne Deckel zu grillen, ist eine Herausforderung für sich.

Was ist Wintergrillen

Sommer, Sonne -> Grillvergnügen! Diese Begriffe verbinden die meisten Menschen miteinander. Dem wahren Grillfreund ist das aber nicht genug. Er möchte nicht warten, bis das Wetter wärmer wird, sondern grillt auch in der kalten Jahreszeit. Noch mehr Abenteuer, noch mehr Vergnügen. Dabei gilt, je kälter und winterlicher es ist, desto größer die Herausforderung. Während früher nur einige wenige Enthusiasten im Winter (besonders zu Weihnachten oder Silvester) gegrillt haben, wird das „Wintergrillen“ mittlerweile aber immer mehr zum Breitensport und zum Trend.

Wintergrillen – Was beachten?

Wie oben bereits erwähnt bietet ein Grill mit Deckel einen großen Vorteil. So bleibt die Hitze, die wir benötigen im Grill und entweicht nur beim Öffnen des Deckels. Mit einem offenen Grill ohne Deckel ist es ein Ding der Unmöglichkeit bei tiefen Temperaturen und Wind ordentliche Ergebnisse zu erzielen.

Die nächste Herausforderung betrifft die Grillbriketts. Nehmen Sie Grillbriketts mit hoher Qualität, damit diese eine schöne Glut erzeugen welche lange hält. Wer mit Gas grillt, findet weiter unten einige hilfreiche Hinweise.

Lagern Sie Ihre Grillbriketts nicht in der Gartenhütte oder im feuchten Keller. Was im Sommer gerade noch so funktioniert, wird Sie im Winter scheitern lassen. Verwenden Sie nur trockene Grillbriketts und heizen Sie diese nach Möglichkeit mit einem Anzündkamin an. Dann können Ihnen die tiefsten Temperaturen nichts anhaben. Wir sprechen hier aus Erfahrung und haben bereits mit viel Mühe erfolglos versucht eine Glut in den Grill zu bekommen, bis wir bemerkten, dass die Grillbriketts Feuchtigkeit gezogen hatten.

Grillplatz und Grillkleidung

Der Grill sollte auf einer ebenen halbwegs schneefreien Fläche stehen. Die Wege zum Grill sollten geräumt und ordentlich begehbar sein. Falls möglich suchen Sie einen Platz, der windstill ist, oder an den der Wind möglichst wenig hinkann.

Bedenken Sie, dass Sie im Winter mehr anhaben als im Sommer. Sie sind daher nicht so beweglich. Wenn Sie Handschuhe verwenden, sollten diese möglichst nicht nur kältefest, sondern auch hitzefest sein. Sonst schmelzen diese, wenn Sie am Grill hantieren. Obwohl vom Schnee geräumt, können im Winter Wege und auch der Grillplatz rutschig sein. Festes Schuhwerk ist Pflicht.

Wintergrillen – Welches Gas?

Gegrillt wird üblicherweise mit Propangas und Butangas. Butangas verflüssigt sich allerdings unterhalb des Gefrierpunkts und ist daher für das Grillen im Winter nicht geeignet.

Ob ihr Grill mit Propangas oder mit Butangas bzw. mit beiden funktioniert, finden sie üblicherweise in der Betriebsanleitung. Manche Grills haben auch einen Aufkleber mit einem entsprechenden Hinweis angebracht.

Wichtig: Im Winter wird mit Propangas gegrillt!

Welches Fleisch zum Wintergrillen

Es ist von Vorteil, nicht unbedingt den 2kg Braten im Ganzen zu versuchen. Kleine Stücke sind schneller gar und die Grilldauer beim Wintergrillen ist wegen der niedrigen Temperaturen nicht zu unterschätzen. Versuchen Sie sich beim ersten Mal mit kleinen Snacks oder Würstel. In weiterer Folge können Sie dann mutiger werden und sich an komplexere Grillgerichte machen.

Wintergrillen – was dazu?

Beilagen werden gewöhnlich in der kälteren Jahreszeit in der Küche vorbereitet. Es spricht aber nichts gegen etwas Gemüse vom Grill, oder einer Folienkartoffel. Bedenken Sie, dass der Grill so lange wie möglich geschlossen sein sollte, damit die Hitze nicht entweicht. Beilagen, welche ein häufiges Öffnen des Grills benötigen vermeiden.

Foto: Depositphotos.com – romantsubin

Related Articles