Schon als der österreichische Heerführer Feldmarshall Radetzky im Jahr 1857 das Rezept des Schnitzels nach Österreich brachte, war das Fleischklopfen eine bekannte Praxis. Selbst die Hunnen und auch die Cowboys haben angeblich Ihr Fleisch unter dem Sattel mürbe geritten.
Ein perfekt zubereitetes Steak gehört zu den Höhepunkten einer jeden Grill- oder Kochsession. Allerdings kann die Qualität des Fleisches stark variieren, was dazu führt, dass einige Steaks zäh und schwer verdaulich sind. Um ein zartes und schmackhaftes Ergebnis zu erzielen, gibt es verschiedene Techniken, die helfen können. Eine bewährte Methode ist es wenn sie das Steak klopfen, wodurch die Struktur aufgebrochen wird.
- Steaks sollten bei 0-4 Grad Celsius frisch gelagert werden.
- Verwenden Sie einen Fleischklopfer, um das Steak zart zu machen.
- Klopfen Sie gegen die Faserrichtung für optimale Zartheit.
- Würzen Sie das Steak rechtzeitig vor dem Braten.
- Lassen Sie das Steak nach dem Garen ruhen, um die Säfte gleichmäßig zu verteilen.
Steak kühl lagern für beste Ergebnisse
Frische spielt eine zentrale Rolle, da sie sich direkt auf Geschmack und Konsistenz auswirkt. Lagern Sie Ihr Steak im Kühlschrank bei einer Temperatur von etwa 0 bis 4 Grad Celsius. Dies sorgt dafür, dass sich Bakterien nicht so schnell vermehren können und das Fleisch möglichst lange frisch bleibt.
Ideal ist es, das Steak in seiner Originalverpackung zu belassen oder es in Frischhaltefolie einzuwickeln, um den Kontakt mit der Luft zu minimieren. So behalten Sie die Säfte und Aromen im Fleisch. Zudem empfiehlt es sich, das Steak vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank zu nehmen und für etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur ruhen zu lassen. Hierdurch erzielen Sie eine gleichmäßigere Garstufe beim Braten.
Siehe auch: Fleisch reifen lassen » Tipps und Tricks für Genießer
Fleisch mit einem Fleischklopfer bearbeiten
Um das Steak zart zu machen, ist der Einsatz eines Fleischklopfers eine bewährte Methode. Beginnen Sie damit, das Steak auf ein stabiles Schneidebrett zu legen. Decken Sie es mit Frischhaltefolie oder einem sauberen Küchentuch ab. So vermeiden Sie Fleischspritzer und schützen die Oberfläche Ihres Klopfers.
Beim Klopfen sollten Sie gleichmäßigen Druck ausüben, ohne das Fleisch übermäßig zu bearbeiten. Ideal ist es, mit dem flachen Ende des Klopfers zu arbeiten, um die Fasern schonend aufzubrechen. Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu fest klopfen – das Ziel ist, die Struktur zu lockern, ohne das Fleisch zu zerreißen.
- Besonders schwerer Fleisch- und Steakhammer zum Weichklopfen und Steaken...
- Einfaches und schnelles Bearbeiten von Fleisch, Hammer-Kopf mit zwei...
- Hochwertiger Aluminiumdruckguss, rostfreier Edelstahl, keine Nahtstelle zwischen...
- Made in Germany, hochwertig solide Verarbeitung, leichte Reinigung,...
- Lieferumfang: 1x Westmark Fleisch- und Steakhammer, Steakmaster, Maße: 23,8 x...
Klopfen Sie gleichmäßig über die gesamte Fläche des Steaks. Dies sorgt dafür, dass das Fleisch an allen Stellen zart wird und ermöglicht zudem eine schnellere Garzeit. Starten Sie sanft und erhöhen Sie gegebenenfalls den Druck, wenn Sie das Gefühl haben, dass es notwendig ist. Nach dem Klopfen empfiehlt es sich, das Steak für wenige Minuten ruhen zu lassen. So kann sich der Saft gleichmäßig verteilen, was zusätzlich zur Zartheit beiträgt.
Schritt | Beschreibung | Tipps |
---|---|---|
Lagerung | Steak im Kühlschrank bei 0-4 Grad lagern. | Vor der Zubereitung 30 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen. |
Klopfen | Fleischklopfer verwenden, um das Steak zart zu machen. | Mit dem flachen Ende sanft und gleichmäßig klopfen. |
Würzen | Steak vor dem Braten würzen. | Verwenden Sie Ihre Lieblingsgewürze für den besten Geschmack. |
Richtige Klopfrichtung beachten
Um das Steak wirklich zart zu bekommen, müssen Sie auf die Richtung, in der Sie klopfen, achten. Es gilt, die Fleischfaserstruktur zu beachten. Klopfen Sie immer gegen die Faserrichtung des Fleisches. Durch diese Technik brechen Sie die Bindegewebsstrukturen auf und sorgen dafür, dass das Steak nach dem Garen zarter wird.
Wenn Sie mit der Faser klopfen würden, könnte das Steak eher zäh bleiben. Um sicherzugehen, welche Richtung richtig ist, können Sie die Faserlinien im Fleisch erkennen. Sie sind oft als leichte Streifen sichtbar. Beginnen Sie an einem Ende des Steaks und klopfen Sie sanft in einem 45-Grad-Winkel von der Faser weg. Dies empfiehlt sich besonders bei dickeren Stücken.
Wichtig ist auch, dass Sie beim Klopfen nicht nur einseitig agieren. Wechseln Sie gelegentlich die Seiten, um sicherzustellen, dass das ganze Stück gleichmäßig zart wird. Ein gleichmäßiger Druck hilft dabei, Überbeanspruchungen einzelner Stellen zu vermeiden und das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Klopfen gleichmäßig über die gesamte Fläche
Achten Sie darauf, gleichmäßig über die gesamte Fläche zu arbeiten. Dies garantiert, dass alle Teile des Fleisches gut durchgearbeitet werden und zart bleiben. Ein ungleichmäßiges Klopfen kann dazu führen, dass einige Bereiche härter bleiben, während andere bereits zu stark bearbeitet werden.
Beginnen Sie am äußeren Rand und bewegen Sie sich dann in die Mitte des Steaks. Achten Sie darauf, dass der Druck gleichmäßig verteilt wird und kein Bereich ausgelassen wird. Wenn Sie mit dem flachen Ende des Fleischklopfers arbeiten, empfiehlt es sich, kleine kreisende Bewegungen zu machen, um das Fleisch optimal zu lockern.
Ein weiterer praktischer Tipp ist, mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu arbeiten. Beginnen Sie langsam und erhöhen Sie allmählich das Tempo, wenn Sie ein gutes Gefühl für die Konsistenz des Fleisches bekommen.
Empfehlung: Bratwurst auf Raclette Grillen
Prozess | Erklärung | Empfehlungen |
---|---|---|
Temperatur anpassen | Steak vor dem Braten auf Zimmertemperatur bringen. | Mindestens 30 Minuten vorher aus dem Kühlschrank nehmen. |
Ruhen lassen | Steak nach dem Braten ruhen lassen. | Für 5-10 Minuten abgedeckt stehen lassen. |
Bratzeit beachten | Die Garzeit korrekt timen. | Für die gewünschte Garstufe regelmäßig kontrollieren. |
Übermäßiges Klopfen vermeiden
Wenn Sie zu fest oder aggressiv vorgehen, kann das Steak beschädigt werden, was die Zartheit beeinträchtigt und dazu führt, dass es zäh bleibt. Beim Klopfen sollten Sie darauf achten, gleichmäßigen Druck auszuüben, ohne das Stück übermäßig zu bearbeiten.
Beginnen Sie sanft und erhöhen Sie den Druck nur, wenn nötig. Eine ruhige Hand und ein gleichmäßiger Rhythmus sind entscheidend, um die Struktur des Fleisches aufzulockern. Achten Sie darauf, dass Sie die richtige Technik anwenden – versuchen Sie, die Fasern lediglich aufzubrechen, statt sie komplett zu zerreißen. Ein gut behandeltes Steak behält seine Saftigkeit und Zartheit viel besser, während Ihr Gericht insgesamt an Qualität gewinnt.
FAQs
Wie kann ich das Steak am besten marinieren?
Wie lange sollte ein Steak bei Zimmertemperatur ruhen?
Welches Fleisch eignet sich besonders gut für das Klopfen?
Kann ich einen normalen Hammer zum Klopfen verwenden?
Was sind die Risiken beim Überklopfen eines Steaks?
Welche Beilagen passen gut zu Steak?
Wie kann ich sicherstellen, dass mein Steak nicht anbrennt?
Wie kann ich ein Steak auf den Punkt genau garen?
Foto: Bernd Jürgens – Fotolia.com